Archiv für den Monat: September 2014

33. Etappe Nesselwang – Isny

33. Tag, Samstag, 30. August.

Der Lauf heute – ohne besondere Vorkommnisse.

lauf-n-i1 Außer – ein paar jugendliche  Läufer waren recht müde – aus Gründen …

Suchbild mit potentiellen Läufern

Suchbild mit potentiellen Läufern

Ankunft in Idsny mit Ortsläufern

Ankunft in Isny mit Ortsläufern

Allerdings-  der Empfang in Isny ist besonders. D’Adelegger Alphornbläser spielen für uns auf. Eigenkompositionen – ein Stück nach dem anderen bieten sie dar, ein richtiges, kleines Konzert – groovy und voller Spielfreude.

alphoerner1alphoerner2alphoerner3

Jenny hat Besuch

Jenny hat Besuch

Heute übernimmt Patrick von der Mies-van-der-Rohe Schule Aachen das Reden. Das macht er richtig gut. Er ist sehr nervös, sagt er, aber das merkt man dem erfahrenen Schauspieler gar nicht an. :) Er spielt im Ensemble des Rohestheaters mit und war im Rahmen von Bina Mira auch schon in Bosnien und erzählt jetzt davon. Das dort die jungen Leute sicherlich auch gerne mehr Chancen in ihrem Leben hätten und dass wir in unserem vergleichsweise satten Leben uns ein kleines Stück dafür einsetzen könnten, dass es auch anderen besser geht. Klasse Patrick!

patricks-redekreis-mit-hoernernAbends gibt es eine Stadtführung mit Gabriele Koeppel-Schirmer. Parallelen zu Aachen werden sichtbar. Wenn man hier gräbt, stößt man auf archäologisch Bedeutsames. Und da gerade eine umfassende Sanierung durchgeführt wird, wird einiges aus früheren Zeiten sichtbar. Z.B. schwarze Erdschichten und verkohlte Balken des großen Stadtbrandes von 1631, Gruben, in denen Leinenwebstühle der umfangreichen Isnyer Leinenproduktion standen, Krüge und zahlreiche gut erhaltene Trinkgläser sind gefunden worden.

Gleich nebenan ein Turm der Stadtmauer. Mit Verlies. 18 solcher Türme gibt es in Isny, in denen Leute in Einzelhaft saßen, wenn sie gegen die strengen Zunftgesetzte verstoßen hatten. Nur in dem Turm, den wir besichtigen, saßen zwei ein, wurden an Seilen „abgehaspelt“. Jetzt wissen wir auch, woher „sich verhaspeln“ kommt.

Im Verlies - echt oder nicht?

Im Verlies – echt oder nicht?

Die Isnyer haben sich schon früh von ihren Vogtherren freigekauft. Isny war im späten Mittelalter protestantische Hochburg im katholischen Allgäu. Erst 1803 durften wieder Katholiken in die Stadt ziehen, stellen seit 1889 die Mehrheit der Stadtbevölkerung.

Wir haben uns gefragt, was der Name bedeutet. „Is“ sei eine Silbe aus dem Indogermanischen, die „heftig bewegt“ bedeutet, sagt uns Frau Koeppel-Schirmer. Und „ny“ kommt von „nach“ wie Wasser, was vielleicht ein frankophoner Isnyer zu „ny“ werden lies.

espantor

Isny by night

Isny by night

 

32. Etappe Murnau – Nesselwang

32. Tag, Freitag, 29. August.

auf-strasse-laufenDer Himmel mal wieder bedeckt – aber immerhin kaum Regen. Heute geht’s vorbei an Schloss Neuschwanstein und an vielen Kühen begleitet von beständigem Kuhglockengeläut in allen Tonhöhen, von zart bis scheppernd.

schwanstein2kueheKonni verfängt sich mit seinem Friedensmobil in den Murnauer Sackgassen. Also Mittagspause ohne Müsli. Egal. Die schnell beschafften Fritten mit Brathahnschenkel werden gerne genommen.

frittenrundefritten

Kreativer Fackeltransport

Kreativer Fackeltransport

Einige Kilometer vor Nesselwang erwarten uns Ortsläufer: Elisabeth Angerer und Marion Keller und – Max Heel gibt’s gleich zweimal – alle schwer geübt im Laufen.

2ortslaeuferinnen3laufen-einkreisBürgermeister Franz Erhard stellt richtig, Nesselwang ist keine Stadt, nur ein Markt. Wieder was gelernt.

buergermeisterAbends füllt eine der vielfältigen Spaghettivariationen die Kohlehydratspeicher wieder auf.

spaghettispaghetti2

31. Etappe Bad Tölz – Murnau

31. Tag, Donnerstag, 28. August.

Am Morgen gönnt das Filmteam sich noch einen Kaffee in der Stadt. Und trifft dabei auf einen Einheimischen, der vom Brunnen mit dem Kind erzählt.

lehrer-am-brunnenbrunnenDarin zwei Zeilen aus einer Elegie von Rainer Maria Rilke, die wir gestern beim Empfang der Läufer gar nicht entdeckt haben. Kein Wunder, denn die vom Wasserstrahl ständig bewegte Wasseroberfläche zeigt sie nur verzerrt. Auch unser Erzähler hat den Spruch nicht selbst entdeckt, obwohl er schon eine Ewigkeit hier lebt. Erst als ein Kind beim trinken den Wasserstrahl ablenkte und fragte, was da denn geschrieben steht, las er die Zeilen:

Wer zeigt ein Kind so wie es steht?

Wer stellt es ins Gestirn und giebt das Maß des Abstands ihm zur Hand?

brunnentextDas gibt zu denken am frühen Morgen. Was will der Dichter uns damit sagen? Jedenfalls – das Maß des Abstands – das sagt uns was! Damit haben wir in der Gruppe schon seit einiger Zeit zu tun.

Heute jedenfalls spielt das Wetter mit, gibt Raum zum Laufen in ruhiger Landschaft.

laeufer-kuhMittagspause soll am Urthalerhof sein. Hier treffen wir Ulli.

uliUlli erzählt stolz, dass sein Urgroßvater den Maler Heinrich Campendonk auf seinem Hof beherbergt hat. Campendonk zog 1913 mit seiner frisch angetrauten Adda nach Urthal und lebte hier 3 Jahre.

kuenstlerinfoUlli ist Fachmann für Traktoren. Gerade hat er einen auseinandergenommen und neu gespritzt. Auch den Motor hat er zerlegt und hofft, dass die bestellten Ersatzteile noch in den Ferien geliefert werden. Ulli ist auch Fachmann für Melk- und Futtertechnik. Er weiß genau, welcher Hof eine robotergesteuerte Melkanlage hat und welcher nicht. Und er erzählt uns vom Wasserkreuzkraut. Das ist saugiftig, sagt er. Gerät es in Heu oder Silage, dann kriegt vor allem das Jungvieh echte Probleme. Was man nicht alles lernt bei flame for peace.

Ulli ist sehr neugierig auf die Läufer. Aber die kommen nicht. Sie haben eine andere Route genommen. Planung und realer Verlauf passen mal wieder nicht zusammen. Es wirdhun und her telefoniert, die Verpflegung wieder eingepackt und die Mittagspause verlegt. Das ist Ulli dann doch zu weit. peter-am-tischMittags ist es richtig schön warm und relaxen und abkühlen ist angesagt.

3-im-brunnenpatricklehrer-mit-fraubroschureTrotz Hitze – heute läuft sogar Hans :)

hanspeter-theresa2-und-hund

Ankunft in Murnau

Ankunft in Murnau

Empfang mit Bürgtermeister

Empfang mit Bürgtermeister

Zum friedlichen Abschluss des Tages machen fast alle noch ein Ausflug zum Staffelsee.

staffelsee